So funktioniert’s
Willkommen auf Wilio! Sie betrachten Wilio als unregistrierte Kunde
Wechseln Sie zum Anbieter
Navigation
Dienstleistungen
Preisliste
Über die Anwendung
Laden Sie die Anwendung
Wie funktioniert es
Wie können wir verbessern
Kontaktiere uns
O Wilio
Anmelden
Willkommen auf Wilio! Sie betrachten Wilio als unregistrierte Kunde
Wechseln Sie zum Anbieter
Navigation
Dienstleistungen
Preisliste
Über die Anwendung
Laden Sie die Anwendung
Wie funktioniert es
Wie können wir verbessern
Kontaktiere uns
O Wilio
Anmelden
Frei

Suchen Sie nach smarten Profis

Pulverbeschichtung
Podnošenje projekta je besplatno
Zufriedener KundeAusgezeichnete Kommunikation, alles verlief nach Plan, das Projekt verlief genau wie geplant. Gute Arbeit, sehr nette Person, also empfehle ich :)
profile image
Peter Š.Kunde
Warum Wilio?
33.619 eingetragene Fachkräfte
93.479 gelöste Projekte
4.8 von 5 Durchschnittliche Bewertung unserer Experten
226 512 Anwendungsanlagen
Pulverbeschichtung

Sie benötigen eine Dienstleistung im Bereich Pulverbeschichtung? Wilio hilft Ihnen bei der Suche nach Qualitätsexperten für Entfettung und Schmutzentfernung, Metallvorbehandlung mit Phosphaten und Chromaten. Der Preis für die Oberflächenbehandlung von Metallen mit Pulverbrandfarben richtet sich in der Regel nach dem Leistungsumfang. Weitere Informationen zu den Dienstleistungen finden Sie unter: Transportkosten, Verwendung spezieller Pulverisierungstechnologien, die von einem unserer 21.915 Lackierer in der angegebenen Kategorie bereitgestellt werden.

Siehe auch:Preis
Nützliche InformationenWas musst du wissen

Pulverbeschichtung Pulverbeschichtung ist der Endbearbeitungsverfahren, bei dem die Oberfläche trockenes, massenthermoplastisches oder thermosetes Pulvermaterial aufgebracht wird, das auf einer einheitlichen Beschichtung schmilzt und ausgehärtet ist. Dieser Fertigstellungsprozess eignet sich für verschiedene Materialien, einschließlich Metalle, Kunststoffe, Glas und Faserkarton mit mittlerer Dichte (MDF) und können funktionale und dekorative Oberflächen in einem breiten Bereich von Farben, Oberflächen und Texturen bereitstellen, die durch herkömmliche Methoden-Haftung von nicht leicht erreichbar sind flüssige Beschichtung. Es gibt zwei wichtige Wege von Pulverlacken: • Elektrostatisches Sprühen (ESD) • Fließbettbeschichtung. Jede dieser Verfahren kann mit einer einheitlichen und harten Oberfläche erreicht werden, die im Allgemeinen dauerhafter, billiger und grüner als eine vergleichbare flüssige Beschichtung ist. Während Pulverlacke jedoch bestimmte Vorteile gegenüber einem Flüssigkeitslack demonstrieren, insbesondere beim Aufbringen starker oder hochladender Oberflächenschichten, eignen sich jedoch nicht für alle Produktionsanwendungen, beispielsweise dünne Schichten oder beim Aufbringen von großen Teilen. Anforderungen und Spezifikationen, die von einer bestimmten Pulverbeschichtungsanwendung erforderlich sind - wie Anwendungsumgebungen, Substratmaterialien, Dimensionierung, Kosten, Verarbeitungszeit - helfen, die Art des Beschichtungsprozesses zu bestimmen, der am besten geeignet ist. Obwohl jeder Anwendungsverfahren seine Vor- und Nachteile hat, konzentriert sich dieser Artikel auf die Pulverbeschichtung, in der die Grundlagen der Pulverbeschichtung und der erforderlichen Komponenten und der notwendigen Komponenten und der Mechanik des Pulverlacksystems umrissen sind. Dieser Artikel untersucht ferner die Vorteile und Einschränkungen des Pulverbeschichtungsprozesses und liefert einige der Überlegungen, die Hersteller bei der Erinnerung an den Lacquer-Dienstanbieter tragen müssen. Pulverbeschichtungsprozess. Pulverbeschichtung ist ein mehrstufiger Oberflächenbehandlungsprozess, der für Metall- und nichtmetallische Substrate geeignet ist. Dieses Verfahren umfasst Vorbereitungsphasen, Anwendungen und Aushärten und verwendet zumindest die Sprühen von Pistolen, Sprühkabinen und Härtungsofen. Damit der Oberflächenbehandlungsprozess reibungslos und in optimaler Kapazität bewegt, sollten Hersteller und Endbearbeitungsdienstleister mehrere Faktoren wie ein zu lackierendes Oberflächenmaterial und seine Eigenschaften sowie die Art des zur Oberflächenbehandlung verwendeten Pulvermaterials in Betracht ziehen. Prozess- und Ausrüstungsübersicht Im Gegensatz zum flüssigen Beschichtungsverfahren, in dem eine flüssige Beschichtungssuspension verwendet wird, ist die Pulverbeschichtung ein trockener Beendigungsprozess, in dem Pulverlackmaterial verwendet wird. Während des Prozesses der Pulverbeschichtung wird das Pulver auf eine vorbestimmte Oberfläche des Substrats aufgebracht, schmilzt und dann getrocknet und auf eine schützende / dekorative Beschichtung gehärtet. Dieser Prozess hat drei Schritte: Oberflächenherstellung, Beschichtung und thermische Härtung. Jede Phase verwendet einen Satz von Material- und Gerätetests, die für seine Unterschiede (z. B. die Härtungsphase den Härtungsofen verwendet), und wenn es ordnungsgemäß abgeschlossen ist, trägt zur Herstellung von dauerhafter und einheitlicher Oberfläche bei. Vorbereitende Phase: Vor dem Aufbringen eines Pulverlackmaterials muss die Oberfläche des Substrats gereinigt und behandelt werden, so dass er staubfrei ist, ohne Staub und Verunreinigungen. Wenn die Oberfläche nicht ausreichend hergestellt wird, könnten Reste und Ablagerungen die Haftung des Pulvers und die Qualität der endgültigen Einstellung beeinflussen. Die vollständige Behandlungsvorbereitung hängt hauptsächlich von dem beschichteten Material ab. Einige der Schritte, die während dieser Phase üblicherweise verwendet werden, umfassen das Reinigen, Spülen, Ätzen, Strahlen und Trocknen und die meisten verwendeten Geräte umfassen Waschstationen und Trockner. Öl, Fett, Lösungsmittel und Rückstände können mit schwachen Alkali und neutralen Reinigungsmitteln in unerschütterten Tanks oder in Waschstationen von der Oberfläche entfernt werden. Waschstationen sind in der Lage, Teile mit heißem Wasser, Dampf, Reinigungsmittel und anderen Lösungen zur vorläufigen Behandlung zu sprühen, so dass die Oberfläche vor dem Malen gereinigt wird, chemisch hergestellt und gewaschen. Teile mit Oberflächenverunreinigungen - z.B. Rost, Wasserstein, bestehende Beschichtung oder Oberfläche - erfordern im Allgemeinen die Verwendung eines Strahlraums. Der Strahlraum ist eine Kammer, die zusammengedrücktes Fluid verwendet - in der Regel zusammengedrückte Luft - zum Dragen von Schleifmaterial wie Sand, Kies oder Raketen gegen Oberfläche. Das angetriebene Schleifmaterial entfernt Oberflächenverunreinigungen und erzeugt eine sauberere, glattere Textur und die Oberfläche, an der das Beschichtungsmaterial angewendet wird. Einige Pulverlackanwendungen verwenden auch einen trockenen Ofen. Wie in dem in der Härtungsphase verwendeten Ofen wird das restliche Wasser oder Lösungen von gewaschenen oder gespülten Teile und Bauteilen auf die optimale Temperatur für den Schichtabbau erhitzt. Wenn der Aufbau des Bauteils bestimmte Teile erfordert, sind maskierende Produkte (z. B. Maskierungspunkte) auf das Substrat aufgebracht. Diese oben genannten Produkte sind in verschiedenen Standard- und anpassbaren Formen und Formen erhältlich. Sie sind jedoch im Allgemeinen aus Papier- oder Kunststofffilm hergestellt, das mit empfindlichem Klebstoff beschichtet ist, mit dem sie an dem Substrat haften und den abgedeckten Bereich vor dem Inkontaktbringen des Pulvermaterials während der Pulverbeschichtung schützen können. Die Anwendungsphase: Wie in dem folgenden Abschnitt gezeigt, können zwei Arten von Pulverlackierungsmaterialien aufgebracht werden. Die Art des Materials, das in der Beschichtung verwendet wird, wird teilweise durch das Anwendungsverfahren bestimmt. Hersteller und Finishing-Serviceanbieter verwenden zwei Hauptmethoden der Pulverbeschichtung - elektrostatische Anwendung (ESD) und Pulverbeschichtung in einem Flüssigkeitsbett. Elektrostatische Anwendung (ESD): Auf den meisten Metallteilen mit Pulverbeschichtung wird das Beschichtungsmaterial durch elektrostatisches Spray aufgebracht. Diese Anwendungsmethode verwendet eine Sprühkabine, Pulverspender, elektrostatische Spritzpistole und abhängig von der Art der verwendeten Pistosition und einer Antriebseinheit. Die Sprühkabine dient als Arbeitsbereich für Pulvermaterial und kann auch als Luftfilter und ein Pulver-Retentions- und Regenerationssystem dienen. Fluidpulvermaterial wird von der Dosiereinheit in eine Sprühpistole verteilt, die verwendet wird, um eine pulverförmige elektrische Ladung und ihre Anwendung auf das Substrat zu liefern. Es gibt drei Arten von elektrostatischen Waffen, die häufig verwendet werden - Corona, Histor und Glocke. Bei Verwendung der Corona-Spritzpistole, um Pulverlacke aufzubringen, wenn das Pulvermaterial die Vorderseite der Pistole durchläuft, liefert die Ladeelektrode die Stromversorgungseinheit mit Feldpulverpartikeln. Im Falle der Tribo-Pistole ist die durch das Pulver erzeugte Ladung, das durch das unterschiedliche Material, wie beispielsweise ein Pistolenzylinder, und im Falle der Glockenpistole, ein Pulvermaterial, das sowohl mit der Führung als auch mit koronaler Entladung aufgeladen ist, wenn die Pistolenglocke abgegeben wird . In jedem Fall können elektrisch geladene Teilchen dann an der elektrisch gemahlenen Oberfläche der Komponenten eingehalten werden und bleiben, wenn sie einen Teil ihrer Ladung beibehalten. Jedes Sprühmaterial kann in Wiederherstellungs- und Suchsystemen gesammelt und in zukünftigen Übernutzungsanwendungen wiederverwendet werden. Pulverbeschichtung mit Wirbelbett: Im Gegensatz zur ESD, wo das Pulverlackmaterial elektrostatisch gesprüht und an die Oberfläche geklebt wird, wird der vorgewärmte Abschnitt während der Pulverbeschichtung mit Wirbelbett in einem Wirbelbett in einem Wirbelbett getränkt. Es gibt auch eine alternative Option, die als elektrostatische Pulverbeschichtung in einem Fluidbett bezeichnet wird, wodurch eine Wolke aus elektrisch geladenem Partikelpulver oberhalb des Fluidbetts erzeugt, durch die der zu einzubringende Abschnitt anliegt. Härtungsbehandlung: Besondere Merkmale und Eigenschaften der Härtungspulverbeschichtung werden hauptsächlich durch das Verfahren bestimmt, mit dem die Pulverbeschichtung sowie die Art des verwendeten Pulvers angewendet wird. Härte ESD bedeckt: Teile, die mit ESD pulverisiert werden, müssen in trocken gehärtetem Pulver gehärtet werden. Während der Härtungsplan - Temperatur und Zeit, dass die Pulverbeschichtung im Härtungsofen ertragen muss, um eine vollständige Härtung zu erreichen - für ein Teil mit einer Pulverbeschichtung, hängt meistens von seiner Größe, Form und Dicke ab, üblicherweise arbeitet der Härtungsofen von 162 bis 232 Grad Celsius führt zu Härtungszeiten im Bereich von zehn Minuten bis zu mehr als Stunden. Daher erfordern die geringeren Teile, die mit einem Pulverspray versehen sind, eine kürzere Härtungszeit und kleinere Wärmevolumina und größere Teile benötigen einen größeren Betrag. Wenn der ESD-beschichtete Abschnitt die optimale Härtungstemperatur im Ofen erreicht, werden die Pulverpartikel geschmolzen und zusammen fließen, um einen kontinuierlichen Film auf der Oberfläche des Teils zu bilden. Härtung von Wirbelbettabschnitten: Für Teile, die mit Pulver beschichtet sind, werden Teile in der Phase der Schicht in den Öfen ähnlich der Aushärtung der ESD-beschichteten Abschnitte erhitzt. Wenn der vorgewärmte Abschnitt in das Beschichtungsmaterial eingetaucht ist, werden die Pulverpartikel zusammengeschmolzen und zusammen mit der beheizten Oberfläche gewickelt. Teile, die mit elektrostatischer Fließbett und Pulverbeschichtung beschichtet sind, ist es möglich, dass er durch die Überhitzung durch die Pulverlack-Wolke entweder vorheizt ist - in diesem Fall würde die Pulverbeschichtung auf denjenigen hergestellt werden, die in einem herkömmlichen Fließbett hergestellt werden - oder die Arbeit erhitzt werden kann und Im Härtungsofen gehärtet, nachdem sie beschichtet ist, wie in den von ESD-Beschichtungsverfahren erzeugten Beschichtungen. Sobald der pulverbeschichtete Abschnitt für die Handhabung ausreichend kalt ist, ist es in jedem Fall möglich, es zusammenzubauen, packen und gegebenenfalls zu senden. Wenn er zuerst auf das Substrat aufgebracht wurde, weist das thermoset Pulverbeschichtungsmaterial ein kurzes Polymermolekül auf. Während des Akkretionsprozesses strömt das Pulver jedoch durch eine irreversible chemische Vernetzungsreaktion, die die langen Ketten der Polymermoleküle kombiniert. Diese Reaktion ändert die physikalischen Eigenschaften und die Materialchemie und ermöglicht es, auf dünne, einheitliche und harte Oberfläche zu heilen, wenn ein ordnungsgemäßer Härtungszeitplan befolgt wird. Thermoplastische Pulverlacke erfordern keinen Aushärtungszyklus. Stattdessen erfordert das thermoplastische Material nur die Zeit und die Temperatur, die zum Schmelzen, Anlaufen und Erstellen einer Filmbeschichtung erforderlich sind. Im Gegensatz zu einem wärmehärtbaren Material, das während des Aushärtens chemische Reaktion unterliegt, thermoplastische Materialien, wenn die Wärmebehandlung ihre physikalischen oder chemischen Eigenschaften nicht ändert. Daher können sie sie getrunken, reformieren und recyceln für zukünftige Anwendungsanwendungen. Bei der Wahl zwischen dem thermoset- und thermoplastischen Beschichtungsmaterial sollten mehrfach erinnert werden: Verfahrensmethode und vorgesehene Anwendung der Beschichtung. Die Termosetting-Pulver werden in der Regel nur von ESD-Verfahren angewendet. Diese Einschränkung besteht darin, da das Eintauchen von Vorheizteilen in das Thermosetpulver aufgrund kumulierter und restlicher Wärme in einem Fluidbett eine Vernetzung von überschüssigem Pulver verursachen kann. Da die Vernetzungsreaktion dauerhafte Änderungen in Pulvermaterial verursacht, würden solche Ereignisse zu übermäßigen Beschichtungsmaterialabfällen führen. Der Härtungsverfahren ermöglicht es dem Thermoset, härtere Beschichtungen als Thermoplasten zu erhalten, sodass sie höhere Temperaturen widerstehen können und größere Kratzer- und Schadensbeständigkeit aufweisen. Härtere Oberflächen können jedoch auch den Widerstand gegen die wärmehärtbare Beschichtung einschränken und die übermäßige Behauptung kann dazu führen, dass die Beschichtung besonders bei gröberen Beschichtungen zerbrechlich wird, insbesondere bei gröberen Beschichtungen. Das thermoplastische Pulver kann auch durch das ESD-Verfahren und das Füllverfahren in einem Fluidbett aufgebracht werden und kann im Allgemeinen im Allgemeinen stärkere, flexiblere und stoßabsorbierende Beschichtungen wie Thermosetpulver bilden. Obwohl die Ziehfähigkeit des Ziehens einen gewissen Vorteil in Bezug auf Materialkosten bietet, bewirkt es auch, dass thermoplastische Pulverlacke weniger für Anwendungen mit hoher und intensiver Wärme geeignet sind, da das Beschichtungsmaterial weich werden kann oder schmelzen kann. Über das Material des Substrats Pulverfarben werden hauptsächlich auf Metallsubstrate wie Stahl, Edelstahl und Aluminium angewendet. Sie können jedoch auch auf nichtmetallische Substrate wie Glas, Holz oder Faserboard mit mittlerer Dichte angewendet werden. Das Ausmaß geeigneter Materialien für den Pulverbeschichtungsprozess ist auf Materialien begrenzt, die den Temperaturen widerstehen, die zum Schmelzen und Härten des Pulverlackmaterials, ohne sich zu schmelzen, zu härten, verformt oder verbrannt zu härten. Das ausgewählte Material hilft auch, das angewendete Verfahren zu ermitteln. Da Metalle elektrisch geerdet werden können, kann das Beschichtungsmaterial auf den Metallsubstraten im Allgemeinen die elektrostatische Behandlung durch Sprühen, aber auch durch ein Fluidbettverfahren aufgebracht werden. Da dagegen die Nichtmetalle nicht ausreichend gemahlen werden können, erfordern sie die Pulverlacke, um die Pulverlacke mit einem Fließbett aufzubringen. Oberflächenmodifikationen und Pulverlackeigenschaften Pulverlacke können in einem weiten Farbbereich, Oberflächen, Texturen und Dicken aufgetragen werden, die durch herkömmliche Arten von flüssigen Beschichtungen nicht leicht erreichbar sind. Pulverbeschichtungsmaterialien, die im Wesentlichen in jeder Farbe hergestellt werden können, können sowohl für schützende als auch für dekorative Zwecke formuliert werden. Die resultierende Oberflächenbehandlung, die durch das Pulvermaterial erreicht wird, ist nach glänzend und hell nach glitzernden oder metallischen Matt von Matt. Für dekorative Zwecke stehen auch unterschiedliche Texturen zur Verfügung oder um die Unvollkommenheit der Oberfläche zu verbergen. Der Pulverbeschichtungsprozess ermöglicht ein breiteres Spektrum der Beschichtungsdicke. Im Vergleich zum flüssigen Anwendungsprozess kann die Pulverbeschichtung leichter, stärkere und sogar Beschichtungen zu erstellen, insbesondere wenn eine Fließbettanwendung verwendet wird. Das ESD-Verfahren ist auch möglich, dünne, einheitliche Beschichtungen zu erreichen; Obwohl nicht so dünn wie die Abdeckungen, die mit dem flüssigen Beschichtungsprozess erreicht werden. Vorteile der Pulverbeschichtung Der Pulverbeschichtungsprozess bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen flüssigen Anwendungsmethoden, einschließlich erhöhter Widerstand, Möglichkeiten spezieller Oberflächen, weniger Umweltauswirkungen, schnellere Bearbeitungszeit und niedrigere Materialkosten. Darüber hinaus sind die Pulverfarben in einem breiten Bereich von Oberflächenoberflächen erhältlich, im Allgemeinen dauerhafter und dauerhafter als Flüssigkeit. Sie zeigen mehr Aufprall, Feuchtigkeit, Chemikalien und Verschleiß und bieten einen stärkeren Schutz vor Kratzern, Abrieb, Korrosion, Verblassen und generischen Verschleiß. Dank dieser Funktionen eignen sie sich sehr gut für hohe Bereitstellung und hohe Verkehrsanwendungen. Ein weiterer Vorteil des Pulverbeschichtungsverfahrens ist das Fehlen von Lösungsmittel- und Kohlendioxidemissionen, einem gefährlichen Abfallmaterial, das zur Entsorgung und im Allgemeinen Oberflächenprimeranforderungen erfordert. Diese Ausschlüsse begrenzen die Menge an giftigen und karzinogenen Substanzen, die während des gesamten Prozesses in die Umwelt freigesetzt werden, und tragen zur Erkennung der Pulverbeschichtung als grüner Alternative zur flüssigen Beschichtung bei. Der Pulverbeschichtungsprozess kann im Vergleich zum flüssigen Anwendungsprozess viel niedrigeren Langzeitkosten aufweisen, da er einen generell schnelleren Umsatz und eine größere Verwendung von Beschichtungsmaterial aufweist. Da die Pulverbeschichtungsphase die pulverbeschichteten Teile montiert, verpackt und unmittelbar nach dem Abkühlen verpackt und zugeführt werden können, geben Sie Teile kürzerer Zeit auf Lager, mit denen Produzenten und Finishing-Service schnellere Verarbeitung und kleinerer Speicherplatz bietet. Der Prozess der Pulverbeschichtung ermöglicht auch, dass überschüssiges Material gesammelt und anstelle von Abfällen recycelt werden kann, was die Entsorgung der Entsorgung verringert, die zur Entsorgung verringert, erhöht die Verwendung von Beschichtungsmaterial und verringert die Materialkosten. Einschränkungen der Pulverbeschichtung Obwohl der Prozess der Pulverbeschichtung gegenüber der flüssigen Anwendung mehrere wichtige Vorteile bietet, gibt es auch Grenzen. Zu den Einschränkungen der Pulverbeschichtung gehören ein begrenzter Bereich geeigneter zugrunde liegender Materialien, Schwierigkeiten mit gleichmäßiger Herstellung, dünnen Beschichtungen, längeren Farbbeschichtungen, längeren Trocknungszeiten und Härtungen für große Teile und höhere Startkosten. Wie oben erwähnt, müssen die zugrunde liegenden Materialien in der Lage sein, aus Härtungstemperaturanforderungen zu widerstehen, um für die Pulverbeschichtung geeignet zu sein. Obwohl die Hitze widerstanden, kann das Erreichen einer einheitlichen Beschichtung noch problematisch sein, insbesondere für dünne oder mehrfarbige Beschichtungen. Dünne Beschichtungen sind schwer zu produzieren, da es schwierig ist, die Menge an Pulvermaterial zu steuern, die während der Anwendungsphase auf das Substrat auf das Substrat aufgebracht wird, während noch eine gleichmäßige Beschichtung gewährleistet wird. Mehrfarbige Beschichtungen sind schwierig, schnell herzustellen, da unter Farbänderungen gründlich gründlich gesammelt und aus dem Sprühbereich gereinigt werden muss; Ansonsten kann es in recycelten oder wiederverwendeten Materialien zur Kreuzkontamination führen. Obwohl der Prozess der Pulveranwendung möglicherweise niedrigere Kosten im Laufe der Zeit haben kann, können flüssige Beschichtungen effektiv für bestimmte Anwendungsanwendungen verwendet werden. Während beispielsweise Teile mit Pulverspray in der Regel einen schnelleren Umsatz haben, neigen große, grob- oder schwere Teile, um höhere Temperaturen und längere Härtungs- und Trocknungszeit zu erfordern; Diese längeren Härtungspläne verzögerten nicht nur den Produktionsprozess, sondern würden auch zu höheren Energiekosten führen. Bei Start-up-Herstellern und Endanbietern ist die anfängliche Investition auch höher als bei einer flüssigen Anwendung, da dieser Prozess eine Spritzpistole, spezielle Sprühkabine und Härtungsofen erfordert. Die letzten beiden Geräte erhöhen die anfänglichen Startkosten erheblich und können dazu führen, dass Pulverbeschichten für den kostengünstigen Betrieb ungeeignet ist. Auswahl des Endanbieters Der Pulverbeschichtungsprozess kann in einem breiten Bereich von Fertigungsanwendungen eingesetzt werden. Spezifische Fertigungsanwendungsanforderungen - z. Ob ein Prototyp, eine Einwegproduktion, eine langfristige Produktion usw. - Helfen Sie, den Endanbieter zu bestimmen, der am besten geeignet ist. Für Hersteller, die keine hauseigene Pulverbeschichtung durchführen können, können ihr Prototyp, kurze und lange Fertigungsaufgaben den Werkstatt oder den Anbieter von Finishing Services von Pulver Coating umgehen. Die Workshops gibt es in allen Größen (von einer Person nach Unternehmen mit hunderten ausgebildeten Mitarbeitern) und mit einer Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten mit Beschichtungsmöglichkeiten. Für Anwendungen mit einem großen Volumen der Oberflächenbehandlung können Completion Service-Anbieter auch als realisierbare Alternative gezeigt werden. Diese Anbieter können vorschlagen und ihre eigenen Beschichtungssysteme schaffen, um bestimmte Teile zu beschichten, was dafür sorgt, dass Teile konsequent und gemäß den erforderlichen Spezifikationen gemalt werden. Obwohl diese Möglichkeit teuer ist, gemessen an die anfängliche Investition innerhalb weniger Jahre, kann die zweite Option viel niedrigere Kosten demonstrieren. Einige Hersteller können sich entscheiden, die Abschlussvorgänge intern abzuschließen. In diesem Fall müssten sie in den Kauf von Geräten zur Pulverbeschichtung investieren. Erste Ausrüstungsinvestitionen sind hoch und die Arbeitnehmer müssen in Maschinen und Wartung geschult werden, aber langfristig kann diese Option als kostengünstige Alternative erweisen, insbesondere wenn Pulverbeschichtungsvorgänge routinemäßig durchgeführt werden. Geräte für Endbearbeitungsgeräte können einen standardmäßigen Pulverbeschichtungs- und--Design- und Fertigungsservice für Pulverbeschichtungssysteme bieten sowie die erforderlichen Trainings- und Wartungsdienste für Systeme bereitstellen. Ob der Hersteller versucht, in den Kauf von Standardausrüstung zu investieren, oder um ein System maßgeschneidertes System aufzubauen, können ausgebildete Pulverbeschichtungsberater vertraulich sein, da sie uninteressiertes Wissen und Kontakte mit Händlern bieten können. Bei der Entscheidung zwischen der Fertigstellung der internen Pulverbeschichtungsvorgänge oder des Workshops oder -auftragnehmers ist es wichtig, dass der Hersteller die Kosten und den Vorteil beider Optionen für die Auswahl desjenigen, der am besten geeignet ist, der Pulverlack des Unternehmens geeignet ist.